×

Archiv


neuer Kurs ab 19. Febr. 2026

Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) – Fachbereich berufliche Rehabilitation/gFAB

Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zur gFAB nach der Prüfungsordnung SH
Ort: Kiek In Neumünster
Kosten: 5.100 EUR (ohne Kost und Logis)
Dauer: 2,5 Jahre

Anmeldungen und Informationen:
Udo Spiegelberg
u.spiegelberg@bruecke-sh.de


Kursleitung

Udo Spiegelberg, Dipl. Sozpäd, langjähriger Leiter eines sozialpsychiatrischen Verbundes, Mitglied im Landesvorstand der DGSP-SH, Vorsitzender des Prüfungsausschuss gFAB Schleswig-Holstein

sowie ausgewählte Referent*innen


Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung der DGSP -Fachrichtung -berufliche Rehabilitation-

Die Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie -Landesverband Schleswig-Holstein- (DGSP-SH) bietet seit vielen Jahren sozialpsychiatrische Zusatzausbildungen an.

Ziel der Ausbildung ist die sozialpsychiatrische Professionalisierung von Mitarbeiter*innen zum Zwecke der Unterstützung von Menschen mit Psychiatrieerfahrung, ihren Anspruch auf Teilhabe zu entwickeln, zu erweitern und/oder zu erhalten.

Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an aktuellen sozialpsychiatrischen Standards sowie an Lehrgangsempfehlungen (z. B. der BIBB).

Als Referent*innen stehen berufserfahrene kompetente Referent*innen zur Verfügung.

Die SPZA berufl. Reha ist in ein Basis- und ein Aufbaumodul aufgeteilt.
Beide Module zusammen führen zum Abschluss „Sozialpsychiatrische Fachkraft der DGSP“. Gleichzeitig bildet die SPZA den Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zur gFAB als „Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“.
Die Prüfung zur gFAB wird von der zuständige Stelle „Kosoz“ in Schleswig-Holstein organisiert und vom Prüfungsausschuss abgenommen.

Zielgruppe der SPZA sind Mitarbeiter*innen in sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern, in Werkstätten für behinderte Menschen, in Arbeitsprojekten sowie in Maßnahmen wie der „Unterstützen Beschäftigung“ und andere.

Die SPZA umfasst 800 Stunden (14 Blöcke à 3 Tage, Kolloquium, Supervision, Intervision, Psychoseseminar, Projektarbeit und Projektcoaching…) und dauert 2,5 Jahre.

Der nächste Zyklus beginnt am 19. Febr. 2026.
Die einzelnen Blöcke der SPZA finden von Donnerstag bis Samstags im Kiek In in Neumünster statt.


DGSP-Fortbildungen

Sozialpsychiatrie kompakt -online- 2025

Ausgewählte sozialpsychiatrische Inhalte in kompakter Form, Referate, Austausch, Interviews

Referent*innen: Annette Rak, René Skischally, Udo Spiegelberg


Dienstag ,
der 01.04.25 16 – 18 Uhr Borderline Persönlichkeitsstörungen
-neu!!!-
Dienstag ,
der 08.04.25 16 – 18 Uhr Therapeutisches Milieu_Soziale Arbeit als Psychosoziale Therapie? – Neue Rollenverständnisse in der Sozialpsychiatrie
Dienstag ,
der 22.04.25 16 – 18 Uhr Der Gemeindepsychiatrische Verbund und kommunale Versorgungsverantwortung


8. EX-IN Kurs für 2025 geplant

Das EX-IN Projekt in der DGSP-SH

Die Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie- Landesverband Schleswig-Holstein e.V. (DGSP-SH) hat 2010 begonnen, EX-IN Kurse zu veranstalten und Psychiatrie-Erfahrene und Krisen-Erfahrene für die Peerarbeit zu qualifizieren. Die Kurse orientieren sich an dem von EX-IN Deutschland e.V. vorgegebenen Curriculum.

Bis heute sind sechs Kurse durchlaufen, derzeit läuft der 7. EX-IN Kurs und der 8. EX-IN Kurs ist in Vorbereitung. Die Kurse finden in Neumünster im Kiek In statt.

Damit die Absolventinnen und Absolventen im Austausch bleiben, Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung haben und gemeinsam Peerbeteiligung und Peerarbeit weiterentwickeln können, sind über die Durchführung der Kurse hinaus Angebote entwickelt worden. Diese Angebote stellen zusammen mit den EX-IN Kursen das EX-IN Projekt in der DGSP dar. Es folgen die Angebote des Projektes:

EX-IN Kurse

Qualifizierung Psychiatrie-Erfahrener, Krisenerfahrener zu Genesungsbegleiter:innen. Die Kurse umfassen 12 dreitägige Module sowie Praktika, Erstellung eines Portfolios und einer Abschlusspräsentation. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Gesundheit und Wohlbefinden, Empowerment, Recovery, Fürsprache, Beraten, begleiten und unterstützen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der/dieTeilnehmer:in ein Zertifikat als Genesungsbegleiter:in.

EX-IN ler:innen bieten Begleitung und Einzelberatung für die Durchführung der Praktika und der Erstellung der Portfolios an.

EX-IN Austauschtreffen

An den Austauschtreffen nehmen Absolvent:innen und Teilnehmer:innen der EX-IN Kurse teil. Austauschtreffen dienen dem Erfahrungsaustausch, dem fortlaufenden Informationsaustausch, der gegenseitigen Unterstützung und der Interessenvertretung.

Sie finden dreimal im Jahr statt.

Happy Hour

Die Happy Hour ist ein monatliches Onlinetreffen für Absolvent:innen und Teilnehmer:innen der EX-IN Kurse Da es noch nicht in allen Regionen aktive Regionalgruppen gibt, wird die Happy Hour das Austauschtreffen und die Regionalgruppen ergänzen. Die Happy Hour bietet monatlich Raum und Zeit für gegenseitigen regelmäßigen Austausch.

EX-IN Netzwerktreffen

Am Netzwerktreffen nehmen neben den Teilnehmer:innen und Absolvent:innen der Kurse, Vertreter:innen von Leistungsträgern und Leistungserbringern teil. Die Netzwerktreffen sind offen für alle Interessierten aus Behandlung, Eingliederungshilfe, Rehabilitation, Pflege, öffentlichen Gesundheitswesen und Selbsthilfe. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu den Praktika und der Beschäftigung von Gesnuseungsbegleiter:innen. Netzwerktreffen finden dreimal im Jahr statt.

EX-IN Regionalgruppen

In Schleswig und Kiel gibt es Regionalgruppen. In weiteren Orten sind sie im Aufbau. Sie dienen dem regionalen Erfahrungsaustausch, der gegenseitigen Unterstützung und der regionalen Interessenvertretung.

Fortbildungen

Es werden regelmäßig Fortbildungen zu Themen wie z.B. Recovery, Aufbau von Recovery-Gruppen, Moderation von Gruppen, Selbstbestimmung und Teilhabe angeboten. Die Fortbildungen richten sich an Psychiatrie- und Krisen-Erfahrene und Mitarbeiter:innen von Leistungserbringern und -trägern.

Ab 2025 wollen wir auch Refresher-Kurse für EX-IN Absolvent:innen anbieten.

Supervision

Wir bieten Genesungsbegleiter:innen , die in Einrichtungen, Diensten und Behörden tätig sind Supervision an. Sie findet Online und in Präsenz statt.

EX-IN Newsletter

Es erscheint regelmäßig ein Newsletter, der über die neuen Entwicklungen zu EX-IN allgemein und zum Projekt informiert.

Das gesamte EX-IN Projekt wird von einer Projektgruppe, die aus der Projektleitung, den EX-IN Trainerinnen und EX-IN Absolvent:innen besteht, gestaltet. Die DGSP-SH trägt die Verantwortung für das Projekt.

Wir arbeiten mit der Selbsthilfe und insbesondere mit der Aktionsgemeinschaft Handlungsplan – Netzwerk SH e.V. zusammen.

Wenn sich für Sie Fragen ergeben, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Sie erreichen uns:

Fortbildungsbüro der DGSP-SH      
fortbildungsbuero@dgsp-sh.de

Christel Achberger, Projektleitung     
chrisachberger@magdahaus.de


Zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

Ein Zwischenruf

  1. Vorbemerkung
    Das 2016 verabschiedete und in seinem wichtigsten Teil 2020 in Kraft getretene
    Bundesteilhabegesetz bzw. nun das SGB IX ist von der Fachwelt und dem Menschen mit
    Behinderungen ganz überwiegend in seinen Intentionen begrüßt worden. Allgemein herrschte die
    Auffassung, dass nun in der Gesellschaft, der Sozialpolitik sowie der unterstützenden Leistungen
    auf der Grundlage der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) ein
    »Paradigmenwechsel« initiiert worden ist, der auf Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe abzielt und den es zu unterstützen gilt.
    Selten gab es einen derart breiten Konsens zwischen den Beteiligten.
    Allerdings gibt es in der Umsetzung…


Fachtag der DGSP-SH am 31. August 22 in NMS

Das Ende der sozialen Psychiatrie in Schleswig-Holstein?

Impulse für eine menschenrechtsbasierte, soziale und fachliche Erneuerung

Tagungsbericht Der Eppendorfer von Esther Geißlinger

https://eppendorfer.de/sozialpsychiatrie-ist-immer-auf-dem-kriegspfad/




Nächste Seite »